Andreas Gryphius: Zwischen Tradition und Aufbruch
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Andreas Gryphius

Leben und Werk

Andreas Gryphius, Stich von Philipp Kilian nach einem anonymen Ölgemälde 

Stich von Philipp Kilian nach einem anonymen Ölgemälde

Frontispiz in Andreae Gryphii Dissertationes Funebres, Oder Leich-Abdanckungen [...] Leipzig: Hahn, 1667.

Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Signatur: Yz 11048

Zeittafel

2. Oktober 1616

Andreas Gryphius wird im niederschlesischen Glogau geboren. Der Vater ist Paul Gryphius (*1560 in Uthleben, Thüringen), seit 1602 Diakon, seit 1604 Archidiakon in Glogau. Die Mutter ist Anna Erhard (*1592), vermutlich Tochter eines Offiziers des Herzogs von Alba.

nach oben

1618

Ausbruch des Dreißigjährigen Krieges.

nach oben

5. Januar 1621

Der Vater Paul stirbt unerwartet.

nach oben

12. April 1622

Die Witwe Anna Gryphius heiratet den Magister Michael Eder, Lehrer an der Schule in Glogau. Obwohl Gryphius in zwei Gedichten den Verlust eines Erbteils beklagt, verfasst er später auch zahlreiche Lobgedichte auf den Stiefvater.

nach oben

21. März 1628

Die Mutter Anna stirbt.

nach oben

1628

Der Landeshauptmann von Glogau, der katholische Georg Freiherr von Oppersdorff zu Aich und Friedstein, ordnet die Auslieferung der Stadtpfarrkirche an die Katholiken und die Entlassung der evangelischen Pastoren an. Als sich Widerstand regt, besetzen Lichtensteiner Dragoner in der Nacht vom 29. zum 30. Oktober Glogau. Zwangskonversionen und die Flucht zahlreicher Protestanten nach Polen ist die Folge. Auch Michael Eder flüchtet ins polnische Diebritz und holt Andreas noch im selben Jahre nach. Die dortigen Bildungsvoraussetzungen sind unbefriedigend; Andreas lernt das meiste im Selbststudium und bei seinem Stiefvater Eder.

nach oben

Karte Glogaus (vermutl. 1621)

Karte Glogaus (vermutl. 1621)

aus Gerhard Mercator, Jodocus Hondius, Peter Uffenbach: Atlas Minor, Das ist: Eine kurtze, jedoch gründliche Beschreibung der gantzen Welt [...]. Amsterdam: Jansson, 1651.

Staatsbibliothek München, Signatur: 4 Mapp. 71-1/2, URN: urn:nbn:de:bvb:12-bsb11164880-1

nach oben

2. September 1629

Michael Eder heiratet Maria Rißmann (*1610/11), mit der Gryphius ein freundschaftliches Verhältnis verbindet: Die Lissaer Sonette (1637) widmet er seiner Stiefmutter.

nach oben

17. April 1631

Andreas Gryphius bricht nach Görlitz auf, um sich an der dortigen Schule einzuschreiben. Wegen des Krieges findet er dort jedoch keine Unterkunft. Er nimmt Station bei seinem Halbbruder Paul Gryphius (1601–1640) in Rückersdorf und reist anschließend weiter nach Glogau. Ob er beabsichtigte, in seiner Heimatstadt die Schule zu besuchen, ist unklar, waren doch alle protestantischen Schulen inzwischen aufgelöst und die jesuitischen Kollegs Katholiken vorbehalten.

nach oben

24. Juni 1631

Gryphius wird Zeuge des großen Stadtbrandes, der Glogau bis auf sechzig Häuser zerstört. In Fewrige Freystadt (1637) erinnert sich der Dichter dieses Erlebnisses. Eine anschließende Pestepidemie zwingt Gryphius abermals, Glogau zu verlassen und vermutlich nochmals zu seinem Bruder Paul zu reisen.

nach oben

3. Juni 1632

Gryphius zieht nach Fraustadt, neben Lissa einer der Hauptzufluchtsorte schlesischer und böhmischer Protestanten. Fraustadt erfährt in der Folge ebenso wie Lissa eine wirtschaftliche und kulturelle Blüte. Gryphius besucht die dortige Schule und wohnt beim Arzt Caspar Otto, später bei Caspar Hofmann.

nach oben

1633

Eine Pestepidemie sucht Schlesien heim und dezimiert allein die Bevölkerung Breslaus um die Hälfte.

nach oben

16. Mai – 23. Juni 1634

Gryphius reist nach Danzig und beginnt das ‚Studium‘ am akademischen Gymnasium. Das Danziger Gymnasium bot – ähnlich dem berühmten Breslauer Elisabeth-Gymnasium – ein Curriculum an, das über das übliche Gymnasialpensum hinausging.

nach oben

1636

Gryphius kehrt aus Danzig zurück nach Fraustadt und wird am 18. August Hauslehrer (ephorus) beim Staatsgelehrten Georg Schönborner (1579–1637), dessen reichhaltige Bibliothek Gryphius benutzen darf und von dem er zum Magister ernannt wird.

nach oben

23. Dezember 1637

Georg Schönborner stirbt. Gryphius bereitet gemeinsam mit dessen Söhnen die Reise nach Leiden vor.

nach oben

Mai–Juni 1638

Gryphius reist gemeinsam mit den Söhnen Schönborners über Danzig (5. Juni), die Ost- und Nordsee (26. Juni–18. Juli) und Amsterdam (18. Juli) nach Leiden, wo er sich am 26. Juli als „Magister Andreas Gryphius, 22, Philosophiae studiosus“ immatrikuliert.

nach oben

1638–1644

Gryphius studiert in Leiden Philosophie und Ius, besucht aber auch andere, u.a. anatomische Vorlesungen. Zu seinen wichtigsten Lehrern in Leiden gehören u.a. Daniel Heinsius, Marcus Boxhornius und Claude de Saumaise. Darüber hinaus hält Gryphius selbst Kollegs, in denen er u.a. die aristotelische Philosophie mit derjenigen der „Erneuerer“ vergleicht. In Leiden macht Gryphius im Herbst 1638 auch die Bekanntschaft Christian Hoffmanns von Hoffmannswaldau.

Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau (1616-1679)

Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau (1616-1679)

Stich von Philipp Kilian nach einem Porträt von Georg Schultz

aus Georg von Schöbel und Rosenfeld: Germanus Vratislaviae Decor [...]. Breslau: Jacobus, 1667.

SLUB Dresden, Signatur: Hist.urb.Germ.36, http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/86827/35/0/

nach oben

Juni 1644

Gryphius bricht als Begleiter des Stettiner Kaufmannssohnes Wilhelm Schlegel zu einer Peregrinatio Academica nach Frankreich und Italien auf.

nach oben

3. Juli 1644

Die Reisegesellschaft gelangt nach Paris, wo Gryphius u.a. die Bibliothek Kardinal Richelieus besucht.

nach oben

Frühjahr 1646

Gryphius erreicht Rom, nachdem er zuvor über Angers und Marseille nach Florenz gereist war. In Rom macht Gryphius u.a. die Bekanntschaft Athanasius Kirchers und begegnet Papst Innozenz X.

nach oben

März–April 1646

Gryphius reist über Tusculum, Florenz und Bologna nach Venedig, dem er sein Epos Olivetum widmet.

nach oben

̴ Mai 1646

Gryphius reist über die Alpen nach Straßburg. Dort lernt er u.a. den Professor für Rhetorik Johann Conrad Dannhauer (1603-1666) kennen, einen der ersten Verfasser einer Hermeneutik. Gryphius fasst Freundschaft mit dem Historiker und Rechtsgelehrten Johann Heinrich Boecler (1611-1672), den späteren Verfasser eines ausführlichen Kommentars zu Hugo Grotiusʼ De Jure Belli ac Pacis.

Johann Heinrich Boeckler (1611-1672)

Johann Heinrich Boeckler (1611-1672)

Frontispiz aus Joannis Henrici Boecleri [...] Dissertationes Academicae. Editio Secunda. Straßburg: Dulssecker, 1701.

Staatsbibliothek München, Signatur: Opp. 662 f-1, URN: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10951249-9

nach oben

25. Mai 1647

Gryphius verlässt Straßburg rheinabwärts nach Speyer, besichtigt das Reichskammergericht und reist anschließend über Mainz, Köln und Frankfurt am Main nach Amsterdam.

nach oben

25. Juli 1647

Gryphius kommt in Stettin an und verbringt über drei Monate im Hause seines Freundes Schlegel.

nach oben

8. November 1647

Gryphius verlässt Stettin in Richtung Heimat.

nach oben

20. November 1647

Gryphius kommt in Fraustadt an.

nach oben

1647/48

Gryphius erhält Rufe auf Professuren in Heidelberg, Frankfurt an der Oder und Uppsala, lehnt diese aber ab.

nach oben

15. Mai – 16. Oktober 1648

Der Westfälische Friede beendet den Dreißigjährigen Krieg.

nach oben

16. Januar 1649

Gryphius heiratet Rosina Deutschländer, Tochter eines Fraustädter Kaufmanns und städtischen Rates. Von sieben Kindern sterben vier früh (Konstantin, Theodor, Maria und Elisabeth); die Tochter Anna Rosina leidet an schwerer Kinderlähmung; der älteste Sohn Christian Gryphius (1649–1706) erwirbt sich als Professor am berühmten Breslauer Elisabethgymnasium sowie als Herausgeber der Neuausgabe von Andreas Gryphiusʼ Werken (1698) einen Ruf.

Christian Gryphius (1649-1706)

Christian Gryphius (1649-1706)

Frontispiz in Christiani Gryphii Poetische Wälder. Frankfurt, Leipzig: Bauch, 1707.

SLUB Dresden, Signatur: 36.8.2324, http://digital.slub-dresden.de/id353594008

nach oben

3. Mai 1649

Andreas Gryphius wird als Syndikus der Glogauer Landstände vereidigt. In dieser Funktion ist vor allem mit der Schließung zahlreicher evangelischer Kirchen in Niederschlesien konfrontiert und ediert 1653 die Glogauisches Fürstenthumbs Landes Privilegia.

nach oben

1662

Gryphius wird unter dem Beinamen der Unsterbliche Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft.

nach oben

16. Juli 1664

Andreas Gryphius erliegt bei einer Sitzung der Landstände in Glogau einem Schlaganfall.

nach oben


Servicebereich