Andreas Gryphius: Zwischen Tradition und Aufbruch
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Die Tagung

Abstract

Ziel der Tagung ist es, das Gesamtwerk von Andreas Gryphius neu zu perspektivieren. Im Zentrum soll eine zeithistorische, staatsphilosophische, theologische und wissenschafts-geschichtliche (‚new science‘) Kontextualisierung seines Œuvres stehen, das sich in einem spannungsvollen Feld zwischen christlich-transzendenter Perspektive und ‚säkularer‘ Zeitdiagnostik, zwischen universellem, theologischen Sinnhorizont und konkretem, aktuellem Realitätsbezug bewegt. Damit setzt die Tagung im Anschluss an gegenwärtige Tendenzen der Frühneuzeitphilologie einen neuen Akzent innerhalb der Gryphius-Forschung, die seit den 1970er Jahren mehr auf die rhetorische Dimension der Texte als diskursgeschichtliche Zusammenhänge fokussiert war und zugleich einen zu revidierenden Dualismus zwischen theologischer und säkularer Deutung etablierte. Einen zweiten Schwerpunkt setzt die Tagung im Bereich der Komparatistik: Gryphius war auf seinen akademischen Reisen mit der rezenten französischen, italienischen und niederländischen Literatur und Kultur bekannt geworden. Deren Rezeption spielt in seinem lyrischen und dramatischen Werk eine größere Rolle, als dies bislang von der Forschung reflektiert wurde. Auch Gryphius’ Adaptationen zeitgenössischer Jesuitenliteratur sind nicht umfassend untersucht wie überhaupt eine wissenschaftliche Würdigung des lateinischen Werkes aussteht.


Vor diesem Hintergrund dieses Themenspektrums ist der Horizont des geplanten Symposions ein interdisziplinärer. Die Vortragenden, namhafte Vertreter der nationalen und internationalen literaturwissenschaftlichen Frühneuzeitforschung, verfügen neben philologischen Kompetenzen auch über ausgewiesene Expertisen im Bereich der Theologie, Philosophie, Geschichts- und Theater-bzw. Musikwissenschaft.

Programm

Dienstag, 11. Oktober 2016

Anreisenach oben

Mittwoch, 12. Oktober 2016

Sektion I: Neues Wissen - veraltete Theologie?

Moderation: Astrid Dröse (Tübingen)

  • 09:30 Uhr Stefanie Arend (Rostock):
    Figuren des Paradoxen bei Gryphius

10:15 Uhr – 10:45 Uhr Kaffeepause

Moderation: Erik Schilling (München)

  • 10:45 Uhr Dirk Werle (Heidelberg):
    Gryphiusʼ »Olivetum« und die Traditionen von carmen heroicum und Lehrgedicht
  • 11:30 Uhr Johann Anselm Steiger (Hamburg):
    »Die Schlang erschrickt/ der Grund der Höll erkracht«. Andreas Gryphius und
    das Protevangelium

12:15 Uhr – 13:30 Uhr Mittagsimbiss (Siemens Stiftung)

Moderation: Sylvia Brockstieger (Heidelberg)

  • 13:30 Uhr Dirk Niefanger (Erlangen):
    ›Leo Armenius‹ im Kontext der lutherischen Gnadenlehre
  • 14:15 Uhr Friedrich Vollhardt (München): 
    Gemäßigter Spiritualismus? Gryphius und die Debatte um den 'Arndtianismus'
  • 15:00 Uhr Martin Mulsow (Erfurt/Gotha):
    Gryphius und die Ägyptologie: Zu Gryphius' Handexemplar von Lorenzo Pignorias ›Mensa Isaica‹

15:45 – 16:15 Uhr Kaffeepause

  • 16:15 Uhr Franz Fromholzer (Augsburg):
    perturbationes animi bei Gryphius. Heilsgeschichtliche Typologie oder empirische Medizin als adäquates Diagnoseverfahren?

Sektion II: Konstellationen

Moderation: Jan-Dirk Müller (München)

  • 17:00 Uhr Barbara Mahlmann-Bauer (Bern):
    Zwischen Breslau und den Niederlanden: Protestantische und jesuitische Schuldramatik bei Andreas Gryphius 

18:00 Uhr Abendimbiss (Siemensstiftung)

19:00 Uhr Abendvortrag

  • Klaus Garber (Osnabrück):
    Heimatkunde. Der schlesische Lebensraum des Dichters
    nach oben

Donnerstag, 13. Oktober 2016

Sektion III: Politische Theologie und Anthropologie

Moderation: Christian Kirchmeier (München)

  • 9:00 Uhr Gideon Stiening (Köln):
    ›Rechtspflichten‹. Gryphiusʼ ›Papinianus‹ im Kontext der politischen Theologie der Frühen Neuzeit
  • 9:45 Uhr Mirosława Czarnecka (Wrocław):
    Räume der Unaufmerksamkeit. Zur Interdependenz von Analysekategorien Gender, Stand, Alter, Bildung, Zugang zum exklusiven Wissen und Kommunikation in sozialen Räumen des Andreas Gryphius und in seinen Werken

10:30 Uhr Kaffeepause

  • 11:00 Uhr Nicola Kaminski (Bochum):
    Brandaufklärung versus Gottesstrafe? Ein konfessionspolitisches close reading von Gryphiusʼ ›Fewriger Freystadt‹

Moderation: Carolin Struwe (München)

  • 11:45 Uhr Oliver Bach (München):
    »Ein Weib / doch die geherrscht«. Catharina von Georgien und das Herrschaftsrecht von Frauen im frühneuzeitlichen Naturrecht

12:30 Uhr Mittagsimbiss (Siemens Stiftung)nach oben

Sektion IV: Poetik

Moderation: Carolin Struwe (München)

  • 14:00 Uhr Michael Multhammer (Siegen):
    »Daß müsse GOtt im Himmel erbarmen! das ist die 3. Sau.« Implizite Poetik in Andreas Gryphiusʼ ›Absurda Comica‹
Moderation: Maximilian Benz (Zürich)
  • 14:45 Uhr Robert Seidel (Frankfurt am Main):
    Der Parnassus renovatus (1636) - lateinische Fingerübung oder poetologisches Manifest?

15:30 Uhr Kaffeepause

  • 15:45 Uhr Thomas Borgstedt (München):
    Optionen der Lyrik im konfessionellen Zeitalter. 400 Jahre Andreas Gryphius und Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau
  • 16:30 Uhr Jörg Robert (Tübingen):
    »Begriff der Welt!«. Andreas Gryphius in Rom

17:15 Uhr Getränkepause

Moderation: Julia Amslinger (Duisburg)

  • 17:45 Uhr Astrid Dröse (Tübingen):
    Transformationen des Komischen. Gryphius und die commedia dell'arte
    nach oben

Sektion V: Intertextualität – Interkulturalität – Intermedialität

Moderation: Julia Amslinger (Duisburg)

  • 18:30 Uhr Achim Aurnhammer (Freiburg):
    Opernästhetische Aspekte in den Dramen des Andreas Gryphius

19:15 Uhr Abendessen Schlosswirtschaft Schwaige Nymphenburgnach oben

Freitag, 14. Oktober 2016

Moderation: Oliver Bach (München)

  • 9:45 Uhr Irmgard Scheitler (Würzburg):
    Gryphius und die Musik

10:30 Uhr Kaffeepause

  • 10:45 Uhr Marie-Thérèse Mourey (Paris):
    Andreas Gryphiusʼ Verhältnis zur französischen Literatur: zwischen Imitatio und Ironisierung
  • 11:30 Uhr Constanze Baum (Hannover/Wolfenbüttel):
    »Unter diesen Worten öffnet sich der innere Schau-Platz«. Der Nebentext als Bedeutungsträger in Gryphiusʼ Dramen

12:15 Uhr Abschluss der Tagung

12:30 Uhr Mittagsimbiss Siemens Stiftung

nach oben


Servicebereich