Die Tagung
Abstract
Ziel der Tagung ist es, das Gesamtwerk von Andreas Gryphius neu zu perspektivieren. Im Zentrum soll eine zeithistorische, staatsphilosophische, theologische und wissenschafts-geschichtliche (‚new science‘) Kontextualisierung seines Œuvres stehen, das sich in einem spannungsvollen Feld zwischen christlich-transzendenter Perspektive und ‚säkularer‘ Zeitdiagnostik, zwischen universellem, theologischen Sinnhorizont und konkretem, aktuellem Realitätsbezug bewegt. Damit setzt die Tagung im Anschluss an gegenwärtige Tendenzen der Frühneuzeitphilologie einen neuen Akzent innerhalb der Gryphius-Forschung, die seit den 1970er Jahren mehr auf die rhetorische Dimension der Texte als diskursgeschichtliche Zusammenhänge fokussiert war und zugleich einen zu revidierenden Dualismus zwischen theologischer und säkularer Deutung etablierte. Einen zweiten Schwerpunkt setzt die Tagung im Bereich der Komparatistik: Gryphius war auf seinen akademischen Reisen mit der rezenten französischen, italienischen und niederländischen Literatur und Kultur bekannt geworden. Deren Rezeption spielt in seinem lyrischen und dramatischen Werk eine größere Rolle, als dies bislang von der Forschung reflektiert wurde. Auch Gryphius’ Adaptationen zeitgenössischer Jesuitenliteratur sind nicht umfassend untersucht wie überhaupt eine wissenschaftliche Würdigung des lateinischen Werkes aussteht.
Vor diesem Hintergrund dieses Themenspektrums ist der Horizont des geplanten Symposions ein interdisziplinärer. Die Vortragenden, namhafte Vertreter der nationalen und internationalen literaturwissenschaftlichen Frühneuzeitforschung, verfügen neben philologischen Kompetenzen auch über ausgewiesene Expertisen im Bereich der Theologie, Philosophie, Geschichts- und Theater-bzw. Musikwissenschaft.
Programm
Dienstag, 11. Oktober 2016
Anreisenach oben
Mittwoch, 12. Oktober 2016
- 09:00 Uhr Begrüßung und Einführung (Oliver Bach, Astrid Dröse)
Grußwort des Präsidenten der Internationalen Andreas Gryphius Gesellschaft Thomas Borgstedt
- nach oben
Sektion I: Neues Wissen - veraltete Theologie?
Moderation: Astrid Dröse (Tübingen)
- 09:30 Uhr Stefanie Arend (Rostock):
Figuren des Paradoxen bei Gryphius
10:15 Uhr – 10:45 Uhr Kaffeepause
Moderation: Erik Schilling (München)
- 10:45 Uhr Dirk Werle (Heidelberg):
Gryphiusʼ »Olivetum« und die Traditionen von carmen heroicum und Lehrgedicht - 11:30 Uhr Johann Anselm Steiger (Hamburg):
»Die Schlang erschrickt/ der Grund der Höll erkracht«. Andreas Gryphius und
das Protevangelium
12:15 Uhr – 13:30 Uhr Mittagsimbiss (Siemens Stiftung)
Moderation: Sylvia Brockstieger (Heidelberg)
- 13:30 Uhr Dirk Niefanger (Erlangen):
›Leo Armenius‹ im Kontext der lutherischen Gnadenlehre - 14:15 Uhr Friedrich Vollhardt (München):
Gemäßigter Spiritualismus? Gryphius und die Debatte um den 'Arndtianismus'
- 15:00 Uhr Martin Mulsow (Erfurt/Gotha):
Gryphius und die Ägyptologie: Zu Gryphius' Handexemplar von Lorenzo Pignorias ›Mensa Isaica‹
15:45 – 16:15 Uhr Kaffeepause
- 16:15 Uhr Franz Fromholzer (Augsburg):
perturbationes animi bei Gryphius. Heilsgeschichtliche Typologie oder empirische Medizin als adäquates Diagnoseverfahren?
Sektion II: Konstellationen
Moderation: Jan-Dirk Müller (München)
- 17:00 Uhr Barbara Mahlmann-Bauer (Bern):
Zwischen Breslau und den Niederlanden: Protestantische und jesuitische Schuldramatik bei Andreas Gryphius
18:00 Uhr Abendimbiss (Siemensstiftung)
19:00 Uhr Abendvortrag
- Klaus Garber (Osnabrück):
Heimatkunde. Der schlesische Lebensraum des Dichters
nach oben
Donnerstag, 13. Oktober 2016
Sektion III: Politische Theologie und Anthropologie
Moderation: Christian Kirchmeier (München)
- 9:00 Uhr Gideon Stiening (Köln):
›Rechtspflichten‹. Gryphiusʼ ›Papinianus‹ im Kontext der politischen Theologie der Frühen Neuzeit - 9:45 Uhr Mirosława Czarnecka (Wrocław):
Räume der Unaufmerksamkeit. Zur Interdependenz von Analysekategorien Gender, Stand, Alter, Bildung, Zugang zum exklusiven Wissen und Kommunikation in sozialen Räumen des Andreas Gryphius und in seinen Werken
10:30 Uhr Kaffeepause
- 11:00 Uhr Nicola Kaminski (Bochum):
Brandaufklärung versus Gottesstrafe? Ein konfessionspolitisches close reading von Gryphiusʼ ›Fewriger Freystadt‹
Moderation: Carolin Struwe (München)
- 11:45 Uhr Oliver Bach (München):
»Ein Weib / doch die geherrscht«. Catharina von Georgien und das Herrschaftsrecht von Frauen im frühneuzeitlichen Naturrecht
12:30 Uhr Mittagsimbiss (Siemens Stiftung)nach oben
Sektion IV: Poetik
Moderation: Carolin Struwe (München)
- 14:00 Uhr Michael Multhammer (Siegen):
»Daß müsse GOtt im Himmel erbarmen! das ist die 3. Sau.« Implizite Poetik in Andreas Gryphiusʼ ›Absurda Comica‹
- 14:45 Uhr Robert Seidel (Frankfurt am Main):
Der Parnassus renovatus (1636) - lateinische Fingerübung oder poetologisches Manifest?
15:30 Uhr Kaffeepause
- 15:45 Uhr Thomas Borgstedt (München):
Optionen der Lyrik im konfessionellen Zeitalter. 400 Jahre Andreas Gryphius und Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau - 16:30 Uhr Jörg Robert (Tübingen):
»Begriff der Welt!«. Andreas Gryphius in Rom
17:15 Uhr Getränkepause
Moderation: Julia Amslinger (Duisburg)
- 17:45 Uhr Astrid Dröse (Tübingen):
Transformationen des Komischen. Gryphius und die commedia dell'arte
nach oben
Sektion V: Intertextualität – Interkulturalität – Intermedialität
Moderation: Julia Amslinger (Duisburg)
- 18:30 Uhr Achim Aurnhammer (Freiburg):
Opernästhetische Aspekte in den Dramen des Andreas Gryphius
19:15 Uhr Abendessen Schlosswirtschaft Schwaige Nymphenburgnach oben
Freitag, 14. Oktober 2016
Moderation: Oliver Bach (München)
- 9:45 Uhr Irmgard Scheitler (Würzburg):
Gryphius und die Musik
10:30 Uhr Kaffeepause
- 10:45 Uhr Marie-Thérèse Mourey (Paris):
Andreas Gryphiusʼ Verhältnis zur französischen Literatur: zwischen Imitatio und Ironisierung
- 11:30 Uhr Constanze Baum (Hannover/Wolfenbüttel):
»Unter diesen Worten öffnet sich der innere Schau-Platz«. Der Nebentext als Bedeutungsträger in Gryphiusʼ Dramen
12:15 Uhr Abschluss der Tagung
12:30 Uhr Mittagsimbiss Siemens Stiftung